Das Öko-Bürohochhaus inmitten einer Metropole setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Arbeiten. Es wurde nach strengen Umweltstandards errichtet und bietet zahlreiche technische Innovationen: Geothermie und Solartechnologie ermöglichen eine energiearme Klimatisierung, während intelligente Fassadenelemente Tageslicht lenken und Blendungen verhindern. Die Gebäudestruktur ist flexibel gestaltet und kann leicht an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Als attraktiver Arbeitsort mit grünen Dachterrassen und vielfältigen Aufenthaltsbereichen schafft das Hochhaus ein Wohlfühlklima für die Nutzer. Das Projekt beweist, dass Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und gestalterischer Anspruch sich gegenseitig verstärken können.
Die umweltfreundliche Produktionshalle zeigt, wie Nachhaltigkeit und Funktionalität Hand in Hand gehen. Sie setzt auf nachhaltige Baumaterialien, effiziente Belüftungssysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Ein zentrales Gründach verbessert das Mikroklima und reduziert die Abflussmenge bei Starkregen. Tageslichtoptimierte Oberlichter sorgen für angenehme Arbeitsbedingungen und senken den Stromverbrauch. Die Halle unterstützt Kreislaufwirtschaft, indem Rohstoffe und Energie im Produktionsprozess mehrfach verwendet werden. Mitarbeitende profitieren von gesunden Arbeitsplätzen und einem inspirierenden Umfeld. Diese Produktionshalle hat sich zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltige Industriearchitektur entwickelt und beeinflusst die gesamte Branche.
Ein speziell für junge Unternehmen entwickelter Campus zeigt, wie nachhaltige Büro- und Gewerbestandorte gestaltet werden können. Die Gebäudearchitektur kombiniert natürliche Baustoffe, flexible Grundrisse und höchste Energieeffizienz. Bewegliche Trennwände erlauben individuelle Raumkonzepte und fördern die Zusammenarbeit. Gemeinschaftsflächen im Freien sind nicht nur Erholungsräume, sondern fördern Netzwerkbildung und Kreativität. Ein intelligentes Energiekonzept balanciert Verbrauch und Erzeugung optimal aus. Der Campus wurde gezielt so entworfen, dass ein aktiver Austausch über nachhaltiges Arbeiten und Leben stattfinden kann. Er dient Start-ups als Plattform und Symbiose aus Ökologie, Innovation und Unternehmergeist.